Allgemein

Die “neue Seidenstraße” Chinas trifft in Zentralasien auf eine vielen Rußlanddeutschen bekannte Region

Veröffentlicht am

Rußland stieß im Laufe des 19. Jahrhunderts in mehreren Etappen nach Zentralasien vor; mit einiger Mühe konnte dieses im Norden von Afghanistan gelegene Gebiet befriedet werden. Nach dem Angriff des Dritten Reiches auf die Sowjetunion (SU) wurden die Rußlanddeutschen westlich des Urals nach Zentralasien zwangsdeportiert.Durch die nach der Implosion der SU entstandenen zentralasiatischen Staaten – […]

Allgemein

Rumänien 1987: Hungerrevolte in Kronstadt gegen den kommunistischen Diktator Ceauşescu

Veröffentlicht am

Am 15. November 1987 – einem Wahlsonntag für die kommunalen Volksräte – stürmten aufgebrachte Arbeiter in Kronstadt (rum. Braşov) die Büros der einzigen kommunistischen Partei und die des Bürgermeister, verwüsteten diese, plünderten die für die Parteiparty der Parteibonzen vorgesehenen Lebensmittel und legten Feuer: „Würste, Käse, Schweineschmalz, Konfekt und Apfelsinen, alles Waren, die Brasovs Bürger schon […]

Allgemein

Eine historische Reflexion zum Krieg um die Ukraine: Das polnisch-russische Verhältnis nach dem Dreißigjährigen Krieg in Europa

Veröffentlicht am

Das mit Litauen seit 1569 vereinigte Polen (seit 1386 bereits in einer Personalunion) als mittel- und osteuropäische Großmacht war eine eigenartige Mischung von föderalem und in Teilen parlamentarischer und konstitutioneller Ständestaat: Nach dem Aussterben der Jagellonen auf dem Thron wurde der polnisch-litauische Staat eine Wahlmonarchie in dem das Ständeparlament, der Sejm über umfassende Zuständigkeiten verfügte. […]

Allgemein

Die Alternative für Deutschland: Ein konservatives Korrektiv

Veröffentlicht am

Im Leitartikel der Banater Post vom 15. September 2021: „Vom Wahlrecht Gebrauch machen“ kommt der Vorsitzende der Landsmannschaft der Banater Schwaben, Peter-Dietmar Leber, auf die sich danach abzeichnende schwierige Regierungsbildung zu sprechen: Diese „hat auch damit zu tun, dass die beiden aussichtsreichsten potenziellen Kandidaten nicht antreten durften. Bei der Union war es der Kandidat der […]

Allgemein

Alle Wege führen nach Osten: Chinesische Hauptkunden des Königsberger Bernsteinwerks lassen Vertrag auslaufen, Kombinatsdirektor Zazepin setzt vorgeblich auf Direktverkauf seiner Schmuckproduktion

Veröffentlicht am

von Thomas W. Wyrwoll Königsberg – Auf den ersten Blick sah die im Frühjahr auffallend spät präsentierte Bilanz des – amtlich immer noch unter der sowjetischen Dinosaurierbezeichnung „Kombinat“ geführten und jüngst sogar noch zum „Kombinat No. 9“ zurechtstilisierten – Königsberger Bernsteinwerks für das Jahr 2019 recht gut aus: Offiziell betrug der Erlös für den ermäßigten […]

Allgemein

Niederschlesien: Sterbliche Überreste der heiligen Hedwig gefunden

Veröffentlicht am

Wie die Zeitschrift „Schlesien heute“ in ihrer April-Ausgabe berichtet, wurden die sterblichen Überreste der heiligen Hedwig entdeckt. Bislang war bekannt, dass die 1243 verstorbene Schutzpatronin von Schlesien in der Trebnitzer Klosterkirche bestattet wurde, der genaue Ort konnte jedoch nicht mit letzter Sicherheit bestimmt werden. Die historischen Quellen gaben darüber keine Auskunft, der Sarkophag wurde als […]

Allgemein

Stehen wir 2020 vor einem neuen (dritten) „Historikerstreit“?

Veröffentlicht am

Im letzten „Cato“ (Nr. 2, März 2020) geht Karlheinz Weissmann in seinem Beitrag Fritz Fischers langer Schatten auf einen Artikel von Sven Felix Kellerhoff (Welt am Sonntag, zweite Januarausgabe) ein: Dieser hat aus den Niederungen des historischen Alltagsbetriebs der Historischen Zeitschrift (HZ) den Aufsatz von Robert Moores Die deutsche Legende vom »aufgezwungenen Verteidigungskrieg« 1914 herausgepickt, […]

Allgemein

An ihren Taten sollt ihr sie messen

Veröffentlicht am

Der rumänische Präsident, Klaus Johannis, gerade mit dem Internationale Karlspreis der Stadt Aachen geehrt, wurde unter anderen Ehrungen auch in der Bayerischen Staatskanzlei von Markus Söder und seinem Stellvertreter Hubert Aiwanger empfangen. Dies wäre ansonsten keine besondere Aufmerksamkeit wert, wenn nicht am 15. März im Freistaat Kommunalwahlen anstünden. Dann passt es schon, sich mit dem […]

Allgemein

Neues Zentrum für Sibiriendeutsche

Veröffentlicht am

In Barnaul, der Hauptstadt des weithin als „Steppen-Altai“ bekannten sibirischen Altai-Gaus, der nach der Vertreibung der Russlanddeutschen aus Europa deren letztes großes Siedlungszentrum innerhalb der Russländischen Föderation bildete, wurde das dritte „Deutsche Kultur- und Geschäftszentrum“ auf russischem Boden eröffnet. Zwei frühere solche Zentren gibt es formalrechtlich seit 2016 im sibirischen Omsk und seit 2017 in […]